Für die Berechnung der Lichtstärkeklassen gemäß EN 13201:2015 sind die Lichtstärken in [cd/klm] bezogen auf den Leuchtenlichtstrom zu verwenden.



Änderung zur EN 13201:2003!



In LDT-Photometriedateien ist es aber üblich, Lichtstärkewerte in [cd/klm] bezogen auf den Lampenlichtstrom anzugeben. Evo zeigt in der Ausgabe von Lichtstärketabellen grundsätzlich die Lichtstärken an, die in der Photometriedatei aufgelistet sind. Es sei denn, es handelt sich um eine absolute Photometrie mit Negativindikator. Hier zeigt Evo die Lichtstärketabelle direkt in [cd] an. 


Da die EN 13201:2015 aber fordert, dass Lichtstärken in [cd/klm] bezogen auf ihren Leuchtenlichtstrom anzugeben sind, muss Evo die Lichtstärken zunächst aus der Photometriedatei noch passend umrechnen:


Fallbeispiele:

  • Relative Photometrie
    Lampenlichtstrom: 13846 lm
    Leuchtenlichtstrom: 9000 lm
  • Leuchtenbetriebswirkungsgrad: 9000 lm / 13846 lm = 0.65 => 65%


  • Aus der Lichtstärketabelle ist z.B. ein maximaler Wert (Bereich 70°-80°) von 356 cd/klm abzulesen. Dieser Wert bezieht sich allerdings auf die 13846 lm Lampenlichtstrom. Durch die Forderung in der EN 13201:2015 diesen Lichtstärkewert aber auf den Leuchtenlichtstrom zu beziehen, müssen wir folgende Rechnung durchführen:

 

  • Lampenlichtstrom: 13846 lm * 0.65 = 9000 lm
  • Lichtstärkewert(c,y): 356 cd/klm / 0.65 = 548 cd/klm (356cd/klm steht in der Photometriedatei, 548 cd/klm ist laut EN 13201:2015 für die Lichtstärkeklasse zu benutzen)


Dieses Ergebnis führt zu einer Lichtstärkeklasse von G*3.

Würden wir die Umrechnung der Lichtstärkewerte hier nicht durchführen, so ergibt das Integral IdOmega über alle Lichtstärken nicht mehr 9000 lm Leuchtenlichtstrom. Die Photometrie wäre somit nicht mehr korrekt!


  • Absolute Photometrie
    Lampenlichtstrom: 9000 lm
    Leuchtenlichtstrom: 9000 lm
  • Leuchtenbetriebswirkungsgrad: 9000 lm / 9000 lm = 1.00 => 100% 

 

  • Aus der Lichtstärketabelle ist z.B. ein maximaler Wert (Bereich 70°-80°) von 548 cd/klm abzulesen. Dieser Wert bezieht sich wie bei der relativen Photometrie auf die 9000 lm Lampenlichtstrom. Durch die Forderung in der EN 13201:2015 diesen Lichtstärkewert aber auf den Leuchtenlichtstrom zu beziehen, müssen wir folgende Rechnung durchführen:

 

  • Lampenlichtstrom: 9000 lm * 1 = 9000 lm
  • Lichtstärkewert(c,y): 548 cd/klm / 1.00 = 548 cd/klm (548cd/klm steht in der Photometriedatei, 548 cd/klm ist auch laut EN 13201:2015 für die Lichtstärkeklassen zu benutzen)


Dieses Ergebnis führt ebenfalls zu einer Lichtstärkeklasse von G*3.

Da bei einer absoluten Photometriedatei Leuchtenlichtstrom und Lampenlichtstrom gleich sind, lassen sich die Werte in [cd/klm] direkt aus der Tabelle ablesen. Da der Lampenlichtstrom und Leuchtenlichtstrom gleich sind, sind logischerweise auch die Lichtstärkewerte in [cd/klm] gleich bezogen auf den Leuchtenlichtstrom. Die Forderungen der EN 13201:2015 sind erfüllt.